one sun
one world
Our success story. Since 2009.
- Der Sunlumo Bereich Handel erfährt weiteres Wachstum
- Die Energieeffizienten Motoren für Biomasse-Heizsysteme werden EU-weit vertrieben
- Mit Sunlumo CC-BLADE wird ein weiteres, innovatives Werkzeug in die Handelssparte von Sunlumo aufgenommen
- Sunlumo startet ein Grundlagenprojekt im Bereich der Biokomposite um neuartige Verbundwerkstoffe auf der Basis von Biopolymeren zu entwickeln
- Sunlumo arbeitet an einer Machbarkeitsstudie zu neuartigen Photovoltaikmodulen auf Basis von Polymerwerkstoffen
- Die Grundlagenforschung zu Polymerwerkstoffen für Photovoltaikanwendungen ist erfolgreich abgeschlossen
- Im SolPol-4/5 Report wird die herausragende Nachhaltigkeit des Eine-Welt-Solar-Systems per Ökobilanzierung nachgewiesen
- Studien zum Technologietransfer der entwickelten Composite Leichtbauweise in neue Anwendungsbereiche
- Ein Kunststoff-Montagesystem für Solarkollektoren wird im Rahmen des Forschungsprojekts SolPol-4/5 entwickelt
- Im Projekt SolPort wird mit der Prototypenfertigung von Wärmetauscher und Warmwasserspeicher aus Kunststoff begonnen
- Das Eine-Welt-Solar-System wird im Rahmen des österreichischen Staatspreises Innovation mit dem Sonderpreis VERENA ausgezeichnet
- Unter dem Titel SolPort wird die Arbeit an einer Speicher- und Wärmetauscherlösung aus Kunststoff aufgenommen
- Sunlumo stellt das Pay-Per-Heat Finanzierungsmodell PAYOUSE für Schwellen- und Entwicklungsmärkte vor
- SolCode, eine App für Mobilgeräte wird entwickelt. SolCode dient der Steuerung und dem Monitoring der Solarwärme und Photovoltaik Elemente eines Solarsystems.
- Das Eine-Welt-Solar-System, der erste Solarkreislauf aus bis zu 100% Polymerwerkstoffen ist realisiert
- Erfolgreiche Nullserienfertigung einer Kunststoff Pumpengruppe im Projekt SolStream
- Das Projekt SolarPipe - Solarwärme Kunststoffrohre - wird erfolgreich als Nullserie umgesetzt
- Energy Globe Oberösterreich in der Kategorie Sustainable Plastics für den Eine-Welt-Solar-Kollektor
- Green Produkt Design Award für den Eine-Welt-Solar-Kollektor, Ausstellung auf der Stockholm Design Week
- Der Eine-Welt-Solar-Kollektor erhält Solar Keymark-Zertifizierung
- Deutscher Staatspreis Ecodesign für den Eine-Welt-Solar-Kollektor
- Start des Forschungsprojekts "SolStream: Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff"
- Sunlumo erkundet im Projekt SolPol die Möglichkeit Kunststoff Solarkollektoren mit Photovoltaik zu kombinieren
- Sunlumo begleitet Delegationsreise mit österreichischem Außenminister Sebastian Kurz nach China.
- Projekt "SolarPipe - Solarthermie Kunststoffrohre" wird initiert
- Mitgliedschaft im IEA-SHC Task 54: Price Reduction for Solar Thermal Systems
- Aufnahme ins Konsortium und Übernahme der Workpackageleitung im Projekt "SolPol-4/5"
- Die Pilotserien des Eine-Welt-Solar-Kollektors wird produziert.
- Sunlumo feiert Weltpremiere des Eine-Welt-Solar-Kollektors auf der Fakuma.
- Das Forschungsprojekt SolPol-2 wird erfolgreich abgeschlossen.
- Beim 1. Internationalen Solarforum in Bad Aussee werden die 8 Thesen zur Revolution der Solarthermie verfasst.
- Netzwerk für Vertrieb von Simulations- und Planungssoftware wird mit Trainingspartner in Indien ausgebaut.
- Buero in Hangzhou, Südchina wird eroeffnet.
- Nullserienproduktion des Eine-Welt-Solar-Kollektors wird gestartet.
- Sunlumo wird Mitglied im IEA SHC Task 39: Solarsysteme aus Kunststoff.
- F&E Projekte für Solarkomponenten aus Kunststoff werden gestartet.
- Start des F&E Projektes MidTempColl: Vakuumröhrenkollektoren für Großanlagen
- Erstellung einer E-Mobilitäts-Studie zusammen mit einem der namhaftesten deutschen Automobilzulieferer
- Markus Barek siedelt mit seiner Familie nach Peking, China und leitet den Standort.
- Vertrieb von Valentin Software in China und Indien wird gestartet
- Büro in Mumbai, Indien wird eröffnet
- Teilnahme an internationaler Konferenz Gleisdorf Solar mit Vortrag: Solarthermie als Lifestyle Produkt
- Begleitung von Wirtschaftsdelegation mit Österreichischer Infrastrukturministerin Doris Bures nach Indien
- Sunlumo expandiert und verstärkt sein Team – Abteilung für Industriedesign wird in Betrieb genommen.
- Teilnahme bei Konferenz SME Thermal Berlin bei Podiumsdiskussion zum Thema Kunststoffe in der Solartechnik.
- Das innovative Unternehmen nimmt erstmals als Aussteller an einer großen internationalen Energiemesse in China teil.
- Als neues Mitglied verstärkt Sunlumo die Clusterland Oberösterreich GmbH im Kunststoffcluster und im Netzwerk Design und Medien.
- Sunlumo hat Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Eine-Welt-Solar-Kollektor abgeschlossen. Für die Umsetzung dieser Innovation holt sich Sunlumo einen führenden, europäischen Maschinenbauer ins Boot.
- Mit einem eigenen Büro in China und Indien baut Sunlumo seine Geschäftsbeziehungen und Kontakte kontinuierlich aus.
- Seit Dezember 2011 sind Robert Buchinger und Markus Barek von DIN CERTCO anerkannte Auditoren für Solar Keymark Zertifizierungen.
- Beratertätigkeit für einen der international größten Konzerne in China.
- F&E Kooperationsvertrag mit einem der größten Hersteller für Solarthermie in China.
- Start des Projektes „SolarDrain“ zum Thema Stagnationsschutz bei Großanlagen.
- Sunlumo erhält den Gründerpreis 2010 von der Wirtschaftskammer Oberösterreich.
- Das Unternehmen forscht nach neuen Materialien in der Kollektorproduktion.
- Verstärkte Entwicklungsarbeit an „Solarer Prozesswärme“.
- Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Sie übernimmt Designstudie des Eine-Welt-Solar-Kollektors.
- Sunlumo arbeitet an Machbarkeitsstudien über den Einsatz von Massenkunststoffen in der Solarthermie im Projekt „Solar Compund“.
- Arbeitsgruppenleitung im wissenschaftlichen Projekt „Solpol – Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen“.
- Das Unternehmen macht immer wieder als Trendsetter auf dem Green Technology-Forschungs- und Entwicklungssektor auf sich aufmerksam.
- Teilnahme bei Delegationsreise mit Schweizer Präsidentin bei EXPO in Shanghai.
- Sunlumo Technology GmbH eröffnet im Technologiezentrum in Perg
- Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Eine-Welt-Solar-Kollektor wird gestartet